Kategorie: Das Ruhrgebiet
Die vorliegende Arbeit über die „Erhaltung denkmalgeschützter Gebäude am Beispiel der mittelalterlichen Pfarrkirche St. Georg in Mittelmeiderich, Duisburg (NRW)“ soll aufzeigen, wie Denkmalpflege am praktischen Beispiel angewandt wird.Die Hausarbeit folgt auf die Teilnahme an einer Blockübung im Schleswiger Landesamt für...
Lange lange habe ich nichts von mir hören lassen (mein letzter Beitrag ist von Juni). Dementsprechend wurde ich mehrfach in den letzten Monaten gefragt, warum das so ist. Nun, es gibt einen guten Grund: ich habe Kiel verlassen und hatte...
Ich bin gestern Abend in meinen – wie ich finde – wohlverdienten Urlaub gestartet. Und nach 4,5 Stunden auf der Autobahn bin ich ihm Ruhrgebiet wohl und sicher gelandet. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 106 km/h. Das habe ich wirklich noch...
Vor einigen Tagen habe ich, zusammen mit Menschen aus meinem näheren Umfeld, die Ausstellung „Der Berg ruft“ im Gasometer in Oberhausen besucht. Im Gasometer gastiert immer über mehrere Monate eine Ausstellung mit Bildern (Fotografien), Texten, Videos und verschiedenen Ausstellungsgegenständen. Die...
Ich war am letzten Wochenende endlich mal wieder in der Heimat – im Ruhrgebiet. Und was soll ich sagen, es ist immer wieder schön. Nicht nur, weil meine Familie dort wohnt. Sondern weil ich immer wenn ich dort bin, das...
Ich dachte immer wenn ich 30 bin, dann wäre ich reich, hätte Erfolg und drei Kinder und einen Mann, der abends auf mich wartet und mir die Füße krault. Ally McBeal Man sieht es heutzutage immer noch vor einigen Rathäusern:...
Max und Moritz von Wilhelm Busch Der erste Streich (in der Sprache des Ruhrgebiets übertragen von Claus Sprick) Manche Leute, gaanich doof, hamen Hühnerstall im Hof, weil dann könnense im Gaaten morgens auffe Eier waaten – auch, weil man son...
Der Dialekt des Ruhrgebiets hat eine lange Geschichte. Die soll hier mal „kurz“ erläutert werden. Man kann natürlich auch einige Passagen überspringen 😉 Ruhrgebietsdeutsch vor den Zuwanderungen In den Jahren 1870/71 bestand das Rurhgebiet zum großen Teil aus vielen...
„Tu die Mäh mal ei machen“ – Ein Spruch wie er den Ruhrgebietsdialekt nicht besser beschreiben könnte. Obwohl er aus den Anfängen des Dialektes stammt ist er heute noch fast jedem Ruhrgebietler bekannt. Er ist etwas, was sich über lange...